Historie
Unsere Geschichte anhand wichtiger Meilensteine
Der TSV Barsinghausen e.V. blickt auf eine bewegte und traditionsreiche Geschichte zurück. Heute steht der Verein für Vielfalt, Zusammenhalt und Bewegung – und trägt mit Stolz die Geschichte seiner Ursprünge weiter.
Bewegung mit Zukunft
1991 - heute
Nach dem 100-jährigen Jubiläum im Jahr 1991 hat sich der TSV Barsinghausen stetig weiterentwickelt. Neue Sportarten, moderne Trainingsmethoden und ein wachsendes Bewusstsein für Gesundheit, Inklusion und Nachhaltigkeit prägen das Vereinsleben bis heute. Mit dem Ausbau der Sportstätten, der Einführung digitaler Verwaltungsprozesse und einem starken ehrenamtlichen Engagement ist der TSV nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftlich ein fester Bestandteil Barsinghausens geblieben.
Ob Breiten- oder Leistungssport, jung oder alt – der TSV steht für Vielfalt, Gemeinschaft und Bewegung mit Herz.
Nach dem 100-jährigen Jubiläum im Jahr 1991 hat sich der TSV Barsinghausen stetig weiterentwickelt. Neue Sportarten, moderne Trainingsmethoden und ein wachsendes Bewusstsein für Gesundheit, Inklusion und Nachhaltigkeit prägen das Vereinsleben bis heute. Mit dem Ausbau der Sportstätten, der Einführung digitaler Verwaltungsprozesse und einem starken ehrenamtlichen Engagement ist der TSV nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftlich ein fester Bestandteil Barsinghausens geblieben.
Ob Breiten- oder Leistungssport, jung oder alt – der TSV steht für Vielfalt, Gemeinschaft und Bewegung mit Herz.
1991

Zum 100-jährigen Bestehen des TSV im Jahre 1991 entstand die vom Institut für Sportgeschichte in Niedersachsen ausgezeichnete Chronik „Sport bei uns einst und jetzt“. Der ehemalige 2. Vorsitzende und späteres Ehrenmitglied Willy Lüpke hat darin die Geschichte des Vereins und die Verbindung zwischen dem Sport und Barsinghausen umfassend dargestellt.

Zum 100-jährigen Bestehen des TSV im Jahre 1991 entstand die vom Institut für Sportgeschichte in Niedersachsen ausgezeichnete Chronik „Sport bei uns einst und jetzt“. Der ehemalige 2. Vorsitzende und späteres Ehrenmitglied Willy Lüpke hat darin die Geschichte des Vereins und die Verbindung zwischen dem Sport und Barsinghausen umfassend dargestellt.
1945

Die Gründung des heutigen TSV Barsinghausen e.V. erfolgte durch den Zusammenschluss der Turnerschaft Barsinghausen und des Deister-Sport-Club Barsinghausen. Ziel war es, nach dem Zweiten Weltkrieg, eine gemeinsame sportliche Heimat für die Menschen in Barsinghausen zu schaffen.
Im damaligen Deister-Hotel gründeten sie unter dem Vorsitz von Fritz Dunsing den modernen Turn- und Sportverein (TSV) Barsinghausen. Mit neuem Elan wurden die Angebote zur sportlichen Betätigung weiter ausgeweitet.
Die Gründung des heutigen TSV Barsinghausen e.V. erfolgte durch den Zusammenschluss der Turnerschaft Barsinghausen und des Deister-Sport-Club Barsinghausen. Ziel war es, nach dem Zweiten Weltkrieg, eine gemeinsame sportliche Heimat für die Menschen in Barsinghausen zu schaffen.
Im damaligen Deister-Hotel gründeten sie unter dem Vorsitz von Fritz Dunsing den modernen Turn- und Sportverein (TSV) Barsinghausen. Mit neuem Elan wurden die Angebote zur sportlichen Betätigung weiter ausgeweitet.

1909

Am 20. Mai 1909 schlossen sich die Fußballer unter dem Vorsitz von Otto Kramer zum Deister-Sport-Club (DSC), dem ersten organisierten Fußballverein in Barsinghausen, zusammen.
Er entstand in einer Zeit, in der auch andere große Vereine wie Borussia Dortmund oder SG Wattenscheid 09 gegründet wurden.

Am 20. Mai 1909 schlossen sich die Fußballer unter dem Vorsitz von Otto Kramer zum Deister-Sport-Club (DSC), dem ersten organisierten Fußballverein in Barsinghausen, zusammen.
Er entstand in einer Zeit, in der auch andere große Vereine wie Borussia Dortmund oder SG Wattenscheid 09 gegründet wurden.
1891

Die Geschichte des TSV Barsinghausen reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Bereits im August 1891, auf der Gründungsversammlung in der Gaststätte Gewecke, gründete der junge Lehrer Bruno Marr den Turnverein „Gut Heil“ in Barsinghausen – ein Meilenstein für den organisierten Sport in der Region. Der Verein widmete sich dem Turnen und der körperlichen Ertüchtigung, aber auch der Gemeinschaft und Geselligkeit, die schon damals eine zentrale Rolle spielten.
Offiziell wurde das Gründungsdatum später auf den 11. August, den Geburtstag des Turnvaters Friedrich Ludwig Jahn, festgelegt. Im Mittelpunkt der Aktivitäten des Vereins stand so auch das Turnen. Die Anschaffung eines Barrens stellte die erste Investition des Vereins in seine Sportgeräte dar.
Die Geschichte des TSV Barsinghausen reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Bereits im August 1891, auf der Gründungsversammlung in der Gaststätte Gewecke, gründete der junge Lehrer Bruno Marr den Turnverein „Gut Heil“ in Barsinghausen – ein Meilenstein für den organisierten Sport in der Region. Der Verein widmete sich dem Turnen und der körperlichen Ertüchtigung, aber auch der Gemeinschaft und Geselligkeit, die schon damals eine zentrale Rolle spielten.
Offiziell wurde das Gründungsdatum später auf den 11. August, den Geburtstag des Turnvaters Friedrich Ludwig Jahn, festgelegt. Im Mittelpunkt der Aktivitäten des Vereins stand so auch das Turnen. Die Anschaffung eines Barrens stellte die erste Investition des Vereins in seine Sportgeräte dar.
