Langenkampstraße 41, 30890 Barsinghausen

Neuigkeiten & wichtige Informationen

Hier bist du genau richtig, um die neuesten News vom Abenteuersport zu erfahren. Scrolle einfach nach unten, um die neuesten Berichte zu sehen. Wir aktualisieren unsere Seite regelmäßig, damit du immer auf dem neuesten Stand bist. Wir legen großen Wert darauf, dass du dich bestens informiert fühlst.

Abenteuersport 26.11.2023

Erfolgreicher Abschluss der Fortbildung im Trampolinturnen

Ein Bericht von Joshua von Engelhardt

Hallo zusammen,

mit großem Stolz verkünden wir den erfolgreichen Abschluss der Fortbildung im Trampolinturnen für 10 unserer Teamer. Am vergangenen Freitag, dem 24.11.2023, haben sie ihre Qualifikationen in Praxis und Theorie erlangt. Diese Fortbildung behandelte wichtige Themen wie Sicherheitsmaßnahmen beim Auf- und Abbau, Sorgfalts- und Aufsichtspflicht sowie grundlegende Übungsverbindungen für die praktische Anwendung im Verein.

Ein herzliches Dankeschön geht an Manuel Stahlhut von der IGS Schaumburg für sein Engagement und Fachwissen. Durch diese Fortbildung verfügen nun mehr unserer Teamer über die notwendige Expertise und Qualifikationen, um die großen Trampoline verantwortungsvoll zu nutzen.

Leider stehen uns derzeit nur 2 Trampoline zur Verfügung. Wir hoffen sehr, dass sich das in Zukunft ändern wird!

Abenteuersport 18.08.2023

Alpenfahrt 2023

Ein Bericht von Melissa Hartmann

Auch diesen Sommer war wieder eine Gruppe von Teilnehmenden in den Stubaier Alpen unterwegs. In der letzten Woche der Sommerferien wurden Gipfel erklommen, Klettersteige und Kletterfelsen unsicher gemacht. Zur Abkühlung ging es in Bergseen schwimmen, zur Stärkung ließen sich die Abenteurer den ein oder anderen Germknödel und Kaiserschmarrn schmecken. Kartenspiele und nette Gesellschaft durch Hüttenwirte und andere Wanderer sorgten für eine ausgelassene Stimmung und Abende, die in Erinnerung bleiben werden.

Da sich seit den Einschränkungen im Jahr 2020 noch immer nicht ausreichend viele teilnehmende Kinder für die diesjährige Alpenfahrt gefunden hatten, machten sich dieses Jahr 8 Abenteurer aus unserem Team auf den Weg nach Österreich. Umso besser konnte die diesjährige Alpengruppe die Tage auf über 2000 m Höhe nutzen, um das Klettern im Vorstieg zu üben und längere Tagestouren zu testen.

Die Woche wurde voll ausgeschöpft. Mit Kletterausrüstung und guter Laune ging es an zwei Tagen in die Felsen. Das Vertrauen untereinander wurde mit Fallübungen gestärkt. Ein Schlechtwettertag konnte mit kurzen Klettersteig-Einheiten direkt neben der Hütte und lustigen Gesellschaftsspielen in der Stube überbrückt werden. Aufgeteilt in zwei Gruppen bestiegen unsere Abenteurer an anderen Tagen die Mairspitze auf 2781 m und den Wilden Freiger auf 3418 m Höhe. Schwindelfreiheit war auf beiden Touren gefragt; der Wilde Freiger kostete unsere Abenteurer allerdings noch mehr Ausdauer und Kondition als die Mairspitze. Für die Ausblicke lohnten sich aber in jedem Fall beide Gipfel. Umso besser schmeckten natürlich auch die Brote, die am Morgen geschmiert wurden. Nach den mehrstündigen Tagestouren füllte das Bergsteigeressen – Suppe und Hauptgericht – die verbrauchten Energiereserven wieder auf.

Trotz Sonnenschutz kam die After-Sun-Lotion zum Einsatz, denn auch bei Wolken und Wind hat die Sonne in dieser Höhe eine enorme Kraft, die gerne mal unterschätzt wird. Wir freuen uns schon jetzt auf das kommende Jahr und auf einige Anmeldungen für die Alpenfahrt, sodass wir wie in gewohnten Zeiten mit Kindern und Jugendlichen ab 9 Jahren die Stubaier Alpen entdecken und erleben können!

Abenteuersport 18.09.2020

Alpenfahrt 2020

Ein Bericht von Jonas Winkelholz

Im Sommer 2020 machte sich eine Gruppe von Abenteuersportlern des TSV Barsinghausen auf den Weg in die Stubaier Alpen, um sieben Tage lang gemeinsam Kletterfelsen, Klettersteige und Gletscherseen in einer Höhe von 2500m zu erleben. Die Sulzenauhütte des DAV, deren Hüttenwirte mittlerweile zu guten Freunden geworden sind, war auch in diesem Jahr wieder Garant für eine herzliche und gelungene Unterbringung.

Normalerweise kümmert sich ein Stamm ausgebildeter Teamer um die Kinder und Jugendlichen ab neun Jahren, die in den letzten Jahren regelmäßig mit auf die Alpenfahrt fuhren. Aufgrund der Einschränkungen mussten jedoch in diesem Jahr zwölf Teamer ohne Kinder fahren. Diese Zeit wurde genutzt, um die eigenen Fertigkeiten im Klettern zu festigen und auszubauen. Besondere Highlights waren nächtliche Aufstiege mit Stirnlampen zum Gipfel, um den Sonnenaufgang zu erleben, sowie der kurze Aufstieg vor dem Frühstück zum Morgenbad im 11 Grad kalten Blauen See.

Mit Seilen, Karabinern, Gurten und Helmen ausgestattet, ging es dann in die Kletterfelsen, die Routen mit differenzierten Schwierigkeiten zum Klettern und Abseilen über 50 Höhenmeter ermöglichten. Wenn nach vier Stunden am wärmenden Felsen mit Blick auf den Gletscher die Konzentration nachließ, ging es zur Erfrischung ins Wasser. Die Regenschauer der ersten Tage konnten mit Knotenarbeit oder Klettersteigübungen am Wasserfall überbrückt werden. Zwischendurch wagten sich die Sportler am Drahtseil über die Schlucht (Flying Fox). In der Höhe waren die sommerlichen Temperaturen gut zu ertragen und Sonnenschutz verhinderte Sonnenbrand, der sich im Hochgebirge schnell einstellen kann.

Besonders erwähnenswert ist die Tatsache, dass die Gruppe die Hygienevorschriften während der gesamten Woche strikt einhielt und sich vorwiegend an der frischen Luft aufhielt. Das Training fand in einer festen Gruppe statt, in der gegenseitiges verantwortliches Verhalten Grundlage war. Dadurch konnte die Woche gesund und voll mit tollen Erlebnissen genossen werden.

 

  • 1